Wirkungsmechanismus der Leitungswasser-Iontophorese
Zusammenfassung der Studie: Wirkungsmechanismus der Leitungswasser-Iontophorese – Funktionelle Störung des sekretorischen Epithels Trotz jahrzehntelanger positiver Erfahrungen mit der Wirkweise der Leitungswasser-Iontophorese zur Therapie der Hyperhidrose ist der genaue Wirkmechanismus bislang ungeklärt. Ziel der Studie war es, die bis dato geläufige Hypothese eines mechanischen Verschlusses der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen zu überprüfen und ein neues Konzept des […]
Positive Effekte auf Abheilungszeit und Rezidivfreiheit bei Hand-Fuß-Ekzemen (PDF / DE 1998)
Zusammfassung der Studie: Therapie der Hyperhidrosis mittels Leitungswasseriontophorese – Positive Effekte auf Abheilungszeit und Rezidivfreiheit bei Hand-Fuß-Ekzemen Durch das übermäßige Schwitzen bei Hyperhidrose an Händen und Füßen fühlen sich die betroffenen Patienten im Alltag stark eingeschränkt. Daher hat die Störung in der Schweißsekretion eigenständigen Krankheitscharakter. Das krankhafte Schwitzen wird zudem als verschlimmernder Faktor bei Hand-Fuß-Ekzemen […]
Die gepulste Gleichstromiontophorese als neue Behandlungsmöglichkeit der Hyperhidrosis (PDF / DE 1995)
Die gepulste Gleichstrom-Iontophorese als neue Behandlungsmöglichkeit der Hyperhidrosis Als Therapie der Wahl bei übermäßigen Schwitzen an den Händen oder den Füßen hat sich wegen der hohen Erfolgsquote (98%) die Leitungswasser-Iontophorese mit Gleichstrom durchgesetzt. Auf Grund von Nebenwirkungen (z.B. Missempfindungen) und Probleme (Weidezauneffekt) der Iontophorese mit Gleichstrom war es Ziel der vorliegenden Studie Nebenwirkungen der Leitungswasser-Iontophorese […]
Langfristige Wirksamkeit und Effekte der Leitungswasser-Iontophorese bei Hyperhidrose an Händen und Füßen – Der Nutzen der Heimtherapie (PDF / EN 1987)
Zusammenfassung der Studie: Langfristige Wirksamkeit und Effekte der Leitungswasser-Iontophorese Die vorliegende Studie verfolgte 3 Ziele: Die Wirksamkeit der Leitungswasser-Iontophorese mit Hilfe von quantitativen Messungen nachzuweisen, Mögliche Langzeit-Nebenwirkungen aufzuzeigen, Den praktischen Nutzen eines HIDREX Heimtherapie-Gerätes zu testen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden 71 Patienten mit Hyperhidrose der Hände oder Füße untersucht, wobei die meisten Patienten (84,5%) […]
Modifizierung und Optimierung der Leitungswasser-Iontophorese (PDF / DE 1994)
Modifikation und Optimierung der Leitungswasser-Iontophorese Ziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung eines optimalen Therapieschemas zur Behandlung der Hyperhidrose an Händen oder Füßen mittels Leitungswasser-Iontophorese. Untersucht wurden dafür die Polung des Gleichstromes, die Dauer einer Behandlungssitzung, der Effekt von Elektrolytzugaben und die Therapiefrequenz in der Erhaltungsphase. Zur Behandlung wurden Gleichstromgeräte der HIDREX GmbH genutzt. Polung […]
Therapy Iontophoresis (PDF / EN 2011)
Studie zum Download (PDF) EN 1993 – Iontophorese mit Wechselstrom und Pulsstrom: ein neuer Ansatz für die Behandlung der Hyperhidrose
Iontophorese mit Wechselstrom und Pulsstrom: ein neuer Ansatz für die Behandlung der Hyperhidrose (PDF / EN 1993)
Zusammenfassung der Studie: Iontophorese mit Wechselstrom und Pulsstrom: ein neuer Ansatz für die Behandlung der Hyperhidrose Zur Behandlung der Hyperhidrose der Hände oder Füße ist die Iontophorese Therapie mit Gleichstrom die effektivste Behandlungsmethode. Die positive Wirkung konnte in mehreren Studien belegt werden. Allerdings können durch die Behandlung mit Gleichstrom einige Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen: Verbrennungen […]
Ross-Syndrom: Behandlung der segmentalen kompensatorischen Hyperhidrose durch ein modifiziertes iontophoresisches Gerät
Zusammenfassung der Studie: Ross-Syndrom – Behandlung der segmentalen kompensatorischen Hyperhidrose durch ein modifiziertes iontophoresisches Gerät Das Ross-Syndrom ist eine neurologisch-dermatologische Erkrankung, die durch das gleichzeitige Auftreten von verminderter oder fehlender Schweißsekretion (Hypohidrose), tonischer Pupillenkontraktion und abgeschwächten Muskeleigenreflexen definiert ist. Die einseitige Hypohidrose wird auf der Gegenseite durch eine vermehrte Schweißsekretion (Hyperhidrose) kompensiert, was für die […]